Archive des Schreibens
Innovatives Kooperationsprojekt mit ORF Fernsehen präsentiert Autor:innen-Begegnungen.
In den kommenden Monaten verspricht Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 zahlreiche Begegnungen mit österreichischen Autor:innen. Zu den nachhaltigsten und innovativsten zählen jene, die das Gastlandprojekt in Kooperation mit dem ORF-TV gestartet hat: Es entsteht eine für lineares TV und Online entwickelte Serie mit dem Titel „Archive des Schreibens“. Was damit gemeint ist? Ein filmisches Archiv österreichischer Gegenwartsliteratur, das zeitgenössische österreichische Autor:innen in ästhetisch wie inhaltlich anspruchsvoll gestalteten Kurzporträts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Mit dabei sind etwa Anna Baar, Xaver Bayer, Olga Flor sowie Valerie Fritsch, Maja Haderlap, Teresa Präauer und Robert Prosser.
Geplant sind bis zum April 2023 rund 20 filmische Kurzporträts, die bis dahin sukzessive vom ORF veröffentlicht werden und dann auch auf unserer Homepage nachschaubar sein sollen. Alle Filme werden zudem auf der Leipziger Buchmesse 23 und im Literaturhaus Leipzig in Form einer Dauerinstallation zu sehen sein.
Stefanie Sargnagel – 23. April 2023
Mit Feminismus, Zartgefühl und Beisl-, manchmal auch Beidlschmäh zaubert sie Kürzesttexte, den Gegenwert einer politischen Kolumne packt sie in eine einzelne Zeichnung. Aus ihren Hobbys „owezaan“ und „Biertrinken“ ist in den letzten Jahren eine steile Karriere gewachsen: Stefanie Sargnagel, Autorin und Cartoonistin, steht für ein Frauenbild, das selbst im Jahr 2023 offenbar einige noch immer nicht verkraften.
Hier geht’s zum Video.
Bettina Balàka – 11. April 2023
Bettina Balàka kann, was viele wollen – Literatur schreiben, die „E“ und „U“ gleichzeitig ist. Mit leichtfüßigem Ton und plastischen Bildern geht die gebürtige Salzburgerin an historische Stoffe heran. Und lässt es gerne kreuchen und fleuchen.
Hier geht’s zum Video.
Thomas Stangl – 18. Februar 2023
Im großen und immer breiter werdenden Kapitel der österreichischen Gegenwart nimmt der Autor Thomas Stangl eine ganz besondere Stellung ein. Das taktile Begreifen der Welt aus den Möglichkeiten und auch Ablenkungen des Texts zelebriert er am radikalsten.
Hier geht’s zum Video.
Raphaela Edelbauer – 6. Februar 2023
Acht Stunden schreiben, danach ein bis zwei Stunden Sport – so lautet die Tagesformel, mit der Raphaela Edelbauer in den letzten sechs Jahren vier hochambitionierte Bücher vorgelegt hat. Inzwischen spielt sie in der ersten Liga der deutschsprachigen Gegenwartsliteraur.
Hier geht’s zum Video.
Valerie Fritsch – 16. Jänner 2023
Mit ihrem zweiten Roman „Winters Garten“ hat sie den Durchbruch geschafft, seitdem ist die Grazer Fotokünstlerin und Autorin Valerie Fritsch eine fixe Größe in der deutschsprachigen Literatur. Wie wichtig es ist, den gleichzeitigen Schrecken und die Schönheit der Welt auszuhalten, und welches Glück es für sie bedeutet, über Abgelegenes zu recherchieren, erzählt sie in den Archiven des Schreibens.
Hier geht’s zum Video.
Anna Mitgutsch – 14. Dezember 2022
Seit ihrem Debütroman „Die Züchtigung“ (1979) kreist Mitgutschs Schreiben um die NS-Vergangenheit, die die 1948 in Linz geborenen
Autorin schon früh als ein Lebensthema umtrieb. Im Roman, einem Abarbeiten an ihrer Mutter, die als Bauerntochter aufwuchs und aus der Enge dieses Milieus in die Stadt heiratete, scheitert die Protagonistin Maria daran, das über Generationen weitervererbte Korsett aus sozialer Kontrolle und Unfreiheit abzulegen.
Hier geht’s zum Video.
Michael Stavarič – 28. November 2022
Sprache zu hinterfragen und herauszufordern ist Michael Stavaričs Metier: Der österreichisch-tschechische Autor – oder tschechisch-österreichische, wie ihn die Tschechen umgekehrt gerne nennen – brilliert in seinen Romanen mit großer Sprachgewandtheit und düsterem Sog. Daneben schreibt er Kinderbücher, in denen sich Getier wie Blutegel, Krake und Eichelhäher tummelt.
Hier geht’s zum Video.
Olga Flor gilt als Spezialistin der Gegenwartsanalyse – nicht zuletzt auch der österreichischen Umstände: Mit formaler Raffinesse und ätzendem Humor seziert sie Geschlechterrollen, Kleinfamilie oder das Leben in einer durchökonomisierten Welt. Mit „Morituri“ war die Autorin, die zu den wichtigsten ihrer Generation zählt, zuletzt für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Hier geht’s zum Video.
Xaver Bayer – 5. September 2022
In der sechsten Folge der „Archive des Schreibens“ geht es um Xaver Bayer: Er ist mit den herrschenden Verhältnissen nicht einverstanden und schreibt gegen diese an. Für seine abgründig-witzigen „Geschichten mit Marianne“ erhielt er 2020 den Österreichischen Buchpreis. Was Bayers Schreiben stets auszeichnet, ist das gelungene Porträt einer Welt, in der die Gewissheiten des Alltags plötzlich ins Bodenlose kippen.
Hier geht’s zum Video.
Elias Hirschl – 1. August 2022
In der fünfte Folge der „Archive des Schreibens“ spricht der 1994 geborene Elias Hirschl über seinen Zugang zum Schreiben, seine Inspirationsquellen und und das Zusammenspiel von Literatur und Musik.
Hier geht’s zum Video.
Reinhard Kaiser-Mühlecker – 11. Juli 202
„Schreiben ist das Gegenteil von ‚geht nicht‘. Und Landwirtschaft auch“, so beschreibt Kaiser-Mühlecker die Parallelen seiner beiden Professionen in der vierten Folge der „Archive des Schreibens“.
Hier geht’s zum Video.
Anna Baar – 20. Juni 2022
„Das Fremdsein steht mir gut“, sagt Anna Baar über sich in der dritten Folge der „Archive des Schreibens“ – und meint, dass sie genau in diesem Fremdsein „heimisch geworden“ sei, den Blick und die Benennung gerade aus ihrer eigenen Perspektive zur Gewohnheit gemacht habe.
Hier geht’s zum Video.
Robert Prosser – 16. Mai 2022
In der zweiten Folge erzählt Robert Prosser über seine Poetik der Bewegung. Es sind nicht die Gewalt und der Krieg selbst, die sich als Leitmotive durch das Romane, Reportagen, Prosabände, Libretti und Spoken-Word-Performances umfassende Werk Prossers ziehen: „Was mich interessiert, sind oft die Auswirkungen. Das Echo, das zum Beispiel der Bosnien-Krieg in der österreichischen Gesellschaft, in der österreichischen Gegenwart immer noch findet.“
Hier geht’s zum Video.
Teresa Präauer – 21. März 2022
Im ersten Kapitel von „Archive des Schreibens“ zeigt Präauer ihre Literatur als eine Form der Suche – „eine Suche, die nicht bestätigt, was ich schon weiß“. Es ist das Spiel zwischen Distanz und Nähe, zwischen dem, was als künstlich gilt, und dem, was als natürlich, das Präauers Literatur prägt.
Hier geht’s zum Video.